Direkt zum Inhalt
Top navigation
Newsletter
Agenda
Medien
Kontakt
Main navigation
Politik
Agenda 2030
Umsetzung weltweit
Umsetzung in der und durch die Schweiz
Weitere Themen
Entwicklungspolitik
Entwicklungspolitik
Entwicklungsfinanzierung
Multilaterale Institutionen
Klima und Umwelt
Klimapolitik und -finanzierung
Umweltpolitik
Steuer- und Finanzpolitik
Steuerpolitik
Finanzmärkte
Handel und Investitionen
Freihandelspolitik
Investitionspolitik
Unternehmen und Menschenrechte
Unternehmensverantwortung (CSR)
Regulierungen
InfoDoc
Themen
Entwicklung
Gesellschaft
Kultur
Landwirtschaft
Politik
Umwelt
Wirtschaft
Länder
Afrika
Amerika
Asien
Europa
Ozeanien
Ressourcen
Online-Artikel
E-Dossiers
Referenz-Webseiten
Multimedia
Artikelsammlungen
Bibliothek
Veranstaltungen
Services
Eigenrecherche
Auftragsrecherche
Medienbeobachtung
Leitfaden für Lernende
Führungen
Suchen
Über uns
Unsere Ziele
Team
Jobs
Träger und Partner
Netzwerk
Unsere Publikationen
global
Medienmitteilungen
Newsletter
Studien
Bücher
Jahresbericht
Impressum
Kontakt
Medien
De
De
Fr
It
En
Diesem Schweizer Agronomen ist fair nicht fair genug
Online-Artikel
Facebook
Twitter
Share Print
https://www.swissinfo.ch/ger/wirtscha...
Der Schokolade-Konsum steigt, doch vom Boom haben die Kakaobauern wenig, trotz Fairtrade. Darum wagt ein Schweizer ein Experiment in Uganda.
Themen
Kakao
Fairer Handel
Länder
Uganda
Schweiz
Quelle
SWI swissinfo.ch
Autor
Valerie Thurner
Erscheinungsdatum
14.4.2017
Sprache der Ressource
Deutsch
InfoDoc - Quellen zu verwandten Themen
Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt
Y aura-t-il encore du chocolat en 2050 ?
Fairtrade Gold in der Schweiz : Chancen, Potenziale, Alternativen - Praxisprojekt Entwicklungszusammenarbeit / Flurina Kuhn... [et al.]
Schluss mit Spottpreisen für Kaffeebauern
Schweizer Fairtrade - Was bringt es Bauern in Burkina Faso, wenn wir Fairtrade kaufen?
Kritik an Fairtrade - Wie fair ist Fairtrade wirklich?
Fair-Trade Konzepte wandeln sich – horizonte
Politik - ähnliche Artikel und Themen
Nachhaltigkeit für den Massenmarkt