Die Britischen Jungferninseln sind bekannt als Paradies für Seglerinnen und Steuerhinterzieher und als Transitort für Drogenschmuggel. Ein Augenschein von Karin Wenger
Letzten August übernahmen die Taliban in Afghanistan die Macht. Hunger, Kälte und Verzweiflung dominieren. Aber auch Widerstand und leise Hoffnung gibt es, wie eine in Kabul lebende Afghanin und Mitarbeiterin einer internationalen NGO erzählt.
Bundespräsident Ignazio Cassis hat am letzten Jahrestreffen den Entwicklungsorganisationen seine drei wichtigsten Qualitätsmerkmale der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz genannt: Verlässlichkeit, Vertrauen und Voraussehbarkeit... Bingo!
Alliance Sud und ihre Mitglieder setzen sich seit langem für die Kommunikation in den verschiedenen Landessprachen ein – in der Schweiz wie auch im Ausland. Sie fördern so die Pluralität und den nationalen Zusammenhalt, schreibt Valeria Camia.
In seinen Büchern über den afrikanischen Kontinent und die Länder Lateinamerikas thematisiert Sami Tchak unter anderem den Kampf gegen die Armut, die moderne Sklaverei und Prostitution. Interview von Lavinia Sommaruga.
Die Bedeutung der Klimakrise und deren Auswirkungen auf den Planeten und uns Menschen werden trotz Wissenschaft und Extremwetter in der Öffentlichkeit immer noch unterschätzt. Vor allem seitens der Politik fehlt entschlossenes Handeln.
Mit 1.5 Jahren Verspätung hat der Bundesrat seine Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 verabschiedet. Wichtige Ergänzungen wurden zwar vorgenommen. Doch das Dokument wird den Ambitionen der Agenda 2030 nicht gerecht.
Joyce Ndakaru möchte, dass den Maasai-Frauen zugehört wird und sie nicht länger als Eigentum der Männer behandelt werden. Ihre persönliche Geschichte zeigt, dass dies keine Utopie bleiben muss.
Stefano Zamagni, italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Präsident der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, erklärt im Interview, weshalb ein Neuanfang mit der Zivilökonomie nicht mehr aufgeschoben werden kann.