Analyse

CO2-Handel: Motor oder Bremse für den globalen Klimaschutz?

05.11.2025, Klimagerechtigkeit

Vor einem Jahr an der Klimakonferenz COP hat die Staatengemeinschaft neue Regeln verabschiedet, um CO2-Zertifikate zwischen Ländern zu handeln. Einige Länder erhoffen sich Investitionen, andere nutzen CO2-Zertifikate, um ihre Klimaziele zu erreichen. Am Beispiel der Schweiz stellen Alliance Sud und Fastenaktion in Frage, ob Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens, der den Zertifikatehandel regelt, wirklich zu mehr Klimaschutz führt.

Delia Berner
Delia Berner

Expertin für internationale Klimapolitik

CO2-Handel: Motor oder Bremse für den globalen Klimaschutz?

Irrweg oder Überholspur Richtung Energiewende: Die Schweiz kompensiert im Ausland billig CO2-Emissionen und macht beim inländischen Verkehr und Konsum weiter wie bisher. © KEYSTONE/Gian Ehrenzeller

Die Schweiz versteht sich als Pionierin unter dem Pariser Abkommen, das vor zehn Jahren weltgehend als Durchbruch in der internationalen Klimapolitik gefeiert worden war. Der Bund hat Artikel 6, der es Staaten erlaubt, zur Zielerreichung mit CO2-Emissionsreduktionen zu handeln, am schnellsten umgesetzt: die ersten bilateralen Abkommen abgeschlossen, die ersten Projekte genehmigt, die ersten Zertifikate gekauft. Mit dem Kauf von Kompensationszertifikaten kann die Schweiz ihre Klimaziele auf dem Papier erreichen, obwohl die Schweizer Treibhausgasemissionen nur zögerlich sinken. Dafür werden Klimaschutzprojekte im Globalen Süden umgesetzt – z. B. effiziente Kocher verkauft, elektrische Busse und E-Bikes gefördert; die daraus resultierenden Emissionsreduktionen werden dann der Schweiz gutgeschrieben. Was bedeutet dieser CO2-Handel für den globalen Klimaschutz? Auf Kritik an CO2-Kompensationsprojekten wird oft geantwortet, dass das Pariser Abkommen diesen Handel explizit vorsehe. Das stimmt nur unter der Bedingung, dass der CO2-Handel insgesamt zu mehr und nicht zu weniger Klimaschutz führt.

Die Expert:innen von Alliance Sud und Fastenaktion haben recherchiert und analysiert, inwiefern die Schweiz als Pionierland der Artikel-6-Mechanismen diese Bedingung erfüllt, und sind auf erstaunlich viele Puzzle-Steine gestossen, die zur Beantwortung dieser Frage relevant sind.